Bei der pecha kucha night Salzburg hat Sonja Schiff uns einiges über das Älterwerden erzählt. Und darüber, warum man schon beizeiten überlegen soll, wie man später einmal wohnen möchte. Hier ist das Video zum nachsehen:
Studie: Die 50-75 Jährigen über Wohnen und Alter

Die meisten Menschen wollen lange leben und dabei möglichst selbständig bleiben. Dass dieses selbständige Leben im Alter aber proaktiv vorbereitet werden muss, ist nur wenigen bewusst. „Wird schon irgendwie gut gehen“ scheint die gängige Haltung gegenüber dem eigenen Älterwerden zu
Einen alten Baum verpflanzt man nicht?
Unsere Expertin fürs Älterwerden Sonja Schiff spricht in ihrem Video über das Wohnen im Alter und warum es nicht immer das Beste ist, am gleichen Ort zu verharren:
2022: Förderung für Salzburger Gemeinden!

Das Land Salzburg hat erkannt, wie wichtig es ist, das Wohnen für das Alter vorzubereiten. Dabei geht es nicht nur um die rechtzeitige Sorge um barrierefreien Wohnraum, in dem man so lange wie möglich im Alter leben kann oder um
Gemeinden beschäftigen sich mit dem Wohnen

Die Dorferneuerung Tirol lud uns am 9.5.22 zu ihrer Veranstaltung „Mehrwert Wohnen – Wie wollen wir in Zukunft miteinander wohnen?“ ein, die sich an BürgermeisterInnen und GemeindevertreterInnen in Tirol richtete. Die Vortragenden, welche sich bereits intensiv mit dem Thema Wohnen
Im Alter noch einmal das Wohnen verändern

In der Wochenendbeilage der Salzburger Nachrichten vom 20.2.2021 stellt Ricky Knoll zwei unserer Projektteilnehmerinnen die Frage, wie es ist, sich noch einmal neu zu orientieren:
Zur Wohnungsvergabe der Stadt Salzburg

Am 30.11.2020 erschien im Lokalteil der Salzburger Nachrichten ein Artikel über die Baugruppe „Silberstreif“ und die Praxis der Wohnungsvergabe der Stadt Salzburg. (Siehe Bild) Dazu haben Sonja Schiff und Ursula Spannberger einen Leserinnenbrief verfasst: Wohnungsvergabe der Stadt – zu kurz
Barbara Karlich interessiert sich für das Wohnen im Alter

Wohnen im Alter ist ein wichtiges Thema! Das hat auch Barbara Karlich erkannt und deshalb eine Sendung diesem Thema gewidmet, die am 5.10.2020 ausgestrahlt wurde. Wir freuen uns, dass sie unsere Expertin Ursula Spannberger dazu eingeladen hat, die aus ihrer
Wir Babyboomer nach dem Lock-down

In der akuten Corona-Zeit haben sich viele Leute Sorgen um die ältere Generation gemacht, die als Risikogruppe besonders gefährdet war. Diese Menschen wurden gebeten, zu Hause oder in den Pflegeheimen zu bleiben und keinen Kontakt zu den Jüngeren zu haben,
Gemeinschaftliches Wohnen im Alter – Radiobeitrag

In der Stadt Salzburg gibt es bereits 2 Gruppen, die – als Verein organisiert – an je einem konkreten Projekt für gemeinschaftliches Wohnen im Alter bzw. generationenübergreifend arbeiten. Wie es ihnen ergeht, welche Herausforderungen, aber auch welche Wünsche und Träume